Notion für Neulinge: Full page- vs. Inline-Datenbanken
Letzte Woche ist die neueste Post aus dem virtuellen Büro in die Postfächer der Abonnent*innen geflitzt – mit diesem Tipp 🟢:
In der maßgeschneiderten Online-Beratung für Notion-Neulinge fragen mich Kund*innen öfter die gleichen Fragen. Daher baue ich gerade ein FAQ für dich auf (Tipps & Tricks in Notion für Neulinge).
Selbstverständlich kannst du dir auf YouTube 1.000nde Online-Tutorials ansehen. Diese beantworten aber nicht deine individuellen Fragen. Oder es ist erforderlich, dass du ein über drei Stunden langes Video ohne Zeitstempel anschaust. Und dann nach laaangen 80 Minuten erhältst du endlich die Antwort auf deine Frage.
🟢 Der Unterschied zwischen Full page- und Inline-Datenbanken scheint am Anfang fast immer unklar zu sein.
Bei der ▷ Database - Full page ◁ ist die Datenbank eine eigene Seite.
Wenn die Datenbank als ▷ Database - Inline ◁ dargestellt ist, dann kannst du darunter (oder daneben) andere Blöcke einfügen.
Achtung: Wenn du in Notion eine neue Seite erstellst und anschließend im Seitenbereich unten eine Datenbank auswählst, dann ist das automatisch eine Full page Datenbank. D. h., du kannst keine weiteren Blöcke hinzufügen.
Du möchtest eine Inline Datenbank haben? Dann tippe in der Seite /data ein und im Auswahlmenü erscheint Database - Inline (neben einigen anderen Arten von Datenbanken).
Und wenn du die Database - Inline ausgewählt hast, kannst du nun ganz normal weitere Blöcke ergänzen.
Gibt es Fragen, die dir bei der Arbeit mit Notion nicht aus dem Kopf gehen? Schreib mir, wo Notion drückt. Oder buche dir gleich deine 1:1 Beratung für Notion-Neulinge.
---
#OnlineTools #DigitaleTools #OnlineBusiness #Teamarbeit #IdeeFürKleineUnternehmen #backoffice #OfficeManagement #VirtuelleAssistenz #MariasOfficeManagement #NotionBeratung