

Wien der Nase nach.
Gehen. Riechen. Schreiben.
Wie nehmen Wienerinnen und Wiener ihr Grätzl wahr? Wonach riecht es? Worüber rümpfen Sie die Nase? Was stinkt Ihnen – und warum? Wo fühlen Sie sich wohl? Woran erinnert Sie ein bestimmter Geruch? Und welche Gefühle tun sich dabei auf?
Erzählen Sie Ihre Geruchsbegegnungen und Geruchsgeschichten – und machen Sie damit sichtbar, was die persönliche Beziehung der Wienerinnen und Wiener zu ihrem Grätzl ist.
Dieses Citizen-Science-Projekt (Wissenschaft mit Bürger:innen-Beteiligung) lädt alle Wienerinnen und Wiener dazu ein, ihren individuellen Stadtalltag als ‚Nasen-Zeug:innen‘ zu erforschen und zu dokumentieren.
Wie kann man mitmachen?
Teilnehmen am kostenlosen Geruchsworkshop in Hernals im Juli 2023:
Wir laden Jugendliche (14-18 Jahre) sowie Senior:innen (60+) ein, ihre individuellen Wiener Alltagswelten der Nase nach zu erforschen.
Mit Riechschulung, Geruchsspaziergang, Schreibtraining und abschließendem Smell-Talk.
https://wienriecht.at/smell-workshop/
Geruchserlebnisse mit Wien auf der (digitalen) Wiener Geruchskarte eintragen:
Erzählen Sie Ihre Geruchsbegegnungen und Geruchsgeschichten – und machen Sie damit sichtbar, was die persönliche Beziehung der Wienerinnen und Wiener zu ihrem Grätzl ist.
https://wienriecht.at/smell-map/
Wie bist du zu deinem Thema oder deiner Tätigkeit gekommen?
Ich forsche an der Universität Wien zur Kultur- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas und bin spezialisiert auf Erfahrungsgeschichte mit einem besonderen Interesse für Geruchslandschaften, Alltagsgeschichte und Stadterkundungen.
Derzeit leite ich das Citizen-Science-Projekt "Wien der Nase nach" und lade alle Interessierten zur Teilnahme an den Workshops und/oder zum Beitragen auf der Wiener Geruchskarte ein.
Mehr Info auf: https://wienriecht.at
Treffen & Termine
Neuigkeiten & Kommentare
