Monte Laa / Böhmischer Prater
MOSAIQUE 03 - Let's Pause Together

19
Nov
Samstag, 19. Nov. 2022
Von 19:00 bis 23:00 Uhr
Von 19:00 bis 23:00 Uhr

Erstellt von:
Nadja vom LOT
Nadja vom LOT
Das OPEN FEEDBACK FORMAT geht in die dritte Runde!
Du hast Lust Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse zu bekommen, möchtest dich austauschen über das Thema Pause in allen Facetten oder dich interessieren Feedback Möglichkeiten, um in einen tiefgründigen Austausch über Projekte und Themen zu kommen? - Dann bist du hier richtig, komm zu MOSAÏQUE #03!
Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur die Neugier für einen transdisziplinären Austausch!
Das einführende Zitat stammt von einer älteren Frau, die zu Beginn unserer Bauarbeiten neugierig im Raum vorbeigeschaut hat. Anhand dieser Aussage wollen wir über prozessorientiertes Arbeiten und Kunst als ständige Baustelle diskutieren.
HARDFACTS:
WANN // Samstag, 19. November 18.00 Uhr
WO // Das LOT, Absberggasse 31, 1100 Wien
DAUER // ca. 2 Stunden
begrenzte Teilnehmer:innenanzahl - bitte anmelden !
Alle Menschen, ungeachtet ihres Erfahrungshorizonts, sind eingeladen zu schauen, zu erleben und mitzudiskutieren.
KÜNSTLER:INNEN:
Diesmal wurden über den Open Call zwei Projekte ausgewählt, die wir hier kurz vorstellen möchten:
//Flora Renhardt: I wish I had a 1000 babycats
In ihrem Projekt "I wish I had 100 babycats" setzt sich die Choreografin Flora Renhardt mit Intimität und Zusammenhalt auseinander. Mit Tänzerin Marlene Aigner
//Clara Diemling: [kɔŋɡruˈɛnt]
Methode: somatic playground
Claras Trainingsfokus liegt derzeit auf der authentischen Kommunikation zwischen Körperinformationen und dem wilden Schaffenswirrwarr, um eine gesunde künstlerische Arbeitsmethode zu entwickeln.
FOKUS: PAUSE
Jeder Ausgabe wird ein Schwerpunkt vorangestellt, welcher als Inspiration und Fokus verstanden werden kann. MOSAÏQUE #03 widmet sich dem Thema Pause von verschiedenen Blickwinkeln. Wie werden Pausen inhaltlich und formal in die künstlerische Arbeit einbezogen? Wie wird die Pause von Kunst- und Kulturschaffenden wahrgenommen, wenn die Arbeitsbedingungen besonders von Freischaffenden nach Erfahrung zeitlich sehr intensiv sind und Pausen oft mit Ausfall oder Geldverlust gleichgesetzt werden? Auf der anderen Seite: welche Bedeutungen haben Pausen in der Arbeitspraxis - zum Beispiel die Pause in der Musik, die Stille im Schauspiel, die Pause zwischen zwei Akten, die Bewegungslosigkeit im Tanz u.v.m.? Mit einer Gruppe aus Künstler:innen und Interessierten gehen wir diesem komplexen Thema im MOSAÏQUE #03 auf den Grund.

Weitere Treffen von
Nadja vom LOT