Gußhaus- & Paulanerviertel

Berufsübergreifende Gruppensupervision

Berufsübergreifende Gruppensupervision
25
Sep
Donnerstag, 25. Sep. 2025
Von 17:30 bis 20:30 Uhr
23
Okt
Donnerstag, 23. Okt. 2025
Von 17:30 bis 20:30 Uhr
20
Nov
Donnerstag, 20. Nov. 2025
Von 17:30 bis 20:30 Uhr
18
Dez
Donnerstag, 18. Dez. 2025
Von 17:30 bis 20:30 Uhr
Taubstummengasse 6/3
1040 Wien
Berufsübergreifende Gruppensupervision Stärkt sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliche Widerstandsfähigkeit. Hier wird Vielfalt im konstruktivsten Sinne gelebt. Was bietet berufsübergreifende Gruppensupervision? Fachliche Bereicherung durch Perspektivenvielfalt Der Austausch mit Kolleg:innen aus verschiedenen Berufsfeldern eröffnet innovative Lösungsansätze für festgefahrene Probleme. Sozialarbeiter lernen von Kommunikationstechniken der Krankenpflege, Lehrerinnen übernehmen Konfliktlösungsstrategien von Mediatoren. Verschiedene Berufsgruppen bringen unterschiedliche Werkzeuge und Methoden mit, die das eigene Repertoire bereichern. Entlastung und emotionale Stabilisierung Das Erleben, dass andere Berufsgruppen ähnliche Herausforderungen haben, wirkt normalisierend und reduziert das Gefühl der Isolation. Der geschützte Rahmen ermöglicht die Reflexion schwieriger Arbeitssituationen und die Verarbeitung emotionaler Belastungen. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation Durch besseres Verständnis für Arbeitsweisen, Zwänge und Möglichkeiten anderer Professionen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit erheblich verbessert. Missverständnisse können aufgeklärt und zukünftige Konflikte vermieden werden. Persönliche und berufliche Weiterentwicklung Die Auseinandersetzung mit anderen Professionen schärft das eigene berufliche Profil und hilft bei der Definition von Zuständigkeiten und Grenzen. Unterschiedliche Berufsethiken werden diskutiert und gemeinsame Wertehaltungen entwickelt. Qualitätssicherung und Burnout-Prophylaxe Regelmäßige Supervision erkennt frühzeitig Überlastungszeichen und leitet präventive Maßnahmen ein. Bessere Bewältigungsstrategien steigen die Arbeitszufriedenheit. Besonders wichtig: Es hilft dabei, sich aus der "Berufsblindheit" zu befreien und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Für wen geeignet? Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege, Medizin, Beratung, Coaching, Therapie, Führungskräfte verschiedener Branchen, Mitarbeiter:innen aus interdisziplinären Einrichtungen, Freiberufler:innen etc. Organisatorisches Format: Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmenden für geschützten und intensiven Austausch Rhythmus: Monatliche Treffen dienstags, 17:30 – 20:30 Uhr (4 Einheiten) Flexibilität: Offenes Supervisionsformat - Einsteigen und Aussetzen nach Bedarf möglich Inhalt: Praxisnahe Fallbesprechungen aus dem Berufsalltag (Themenmitbringung optional) Qualität: Hoher Standard durch Lehrsupervisorin & WKÖ-Expertin Leitung: Dipl.LSB Maja Göschl Preis: € 72,- inkl. 20% USt./Abend (inkl. Snacks, Kaffee/Tee) Ort: Taubstummengasse 6/3, 1040 Wien Anmeldung: Verbindlich schriftlich bis 2 Tage vor Termin unter praxis@majagoeschl.com Weitere Infos: www.majagoeschl.com