Gersthof
Mindscape Odyssee II - Eine immersive Expedition durch fremde Welten

17
Sep
Mittwoch, 17. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
18
Sep
Donnerstag, 18. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
19
Sep
Freitag, 19. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
20
Sep
Samstag, 20. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
26
Sep
Freitag, 26. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
27
Sep
Samstag, 27. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
28
Sep
Sonntag, 28. Sep. 2025
Von 18:00 bis 21:00 Uhr
Von 18:00 bis 21:00 Uhr

Erstellt von:
Kunst-und Kulturzentrum Semmelweisklinik
Kunst-und Kulturzentrum Semmelweisklinik
Was ist das Fremde? Was macht es aus? Ist es nur die fremde Kultur, die uns in anderen Ländern begegnet, oder ist es auch das Unbekannte, das in den Tiefen unserer eigenen Psyche verborgen liegt?
Das Fremde, das Andere, war nicht nur schon immer ein Faszinosum für die Menschheit, sondern auch ein Antriebsfaktor von Innovation und wissenschaftlicher Exploration und damit einhergehend deren Schattenseiten. Es ist ein Konzept, das sich durch die Geschichte zieht, ein ständiger Begleiter in der menschlichen Erfahrung.
Das Fremde kann in vielen Formen auftreten: als exotische Landschaft, als fremde Sprache, als un-verständliche Tradition. Es zieht uns an, weckt unsere Neugier und inspiriert uns dazu, über den Tel-lerrand hinauszuschauen. Doch gleichzeitig birgt es auch Ängste und Vorurteile, kann gleichzeitig als Bereicherung und Bedrohung wahrgenommen werden.
In der Wissenschaft hat das Streben nach dem Unbekannten oft zu bahnbrechenden Entdeckungen ge-führt, aber auch zu ethischen Dilemmata und Konflikten.
Das Fremde ist ein Spiegel, der uns zeigt, was wir nicht sind, und gleichzeitig das Potenzial, das in uns schlummert. Es fordert uns heraus, unsere eigenen Grenzen zu hinterfragen und uns mit dem Unbekann-ten auseinanderzusetzen. In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, wird das Fremde immer präsenter. Die Frage ist nicht nur, wie wir mit dem Fremden umgehen, sondern auch, wie wir es in uns selbst integ-rieren können, es als Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zur Erweiterung unseres Horizonts zu sehen.
Diesem Thema widmet sich ein interdisziplinäres Team von Künstler:innen und verwandelt den Keller der Semmelweisklinik zu einem begehbaren Kunsterlebnis, das in einem immersiv-partizipativen Format analoge Kunstformen mit digitaler Kunst sowie Sound- und Lichtinstallationen verbindet.
Die in der “Mindscape Odyssee” geschaffenen Welten sollen nicht einfach still bestaunt und bewundert werden, sondern bieten Interaktionsmöglichkeiten. Performative Elemente fordern die Besucher:innen zur aktiven Partizipation in das Geschehen auf und geben ihnen dadurch die Möglichkeit zur selbstständigen Erkenntnisfindung.
Produziert von Tauchsieder
Mitwirkende Künstler:innen:
Adele Siegl, Anna Herzog, babelwitch, Daniela Schindler & Markus Liszt, David Pridal, Ebrahim Eskandari, Fau Kollektiv, Florian Botka, Je. Jesch, Marion Brandstetter-Pöll, Pia Wolkenstein, resa lut & Elena Waclawiczek, Sebastian Bachtröglicher, Ute Zaunbauer, Yoram Rosilio

Weitere Treffen von
Kunst-und Kulturzentrum Semmelweisklinik