Kollektiv Kaorle muss im September 2025 aus der Zwischennutzung im 16. Bezirk mit Sack und Pack ausziehen und an einen neuen Standort, den Pavillon 21 am Otto Wagner Areal, umsiedeln. Die neuen Räumlichkeiten brauchen Adaptierungen, damit sie als Werkstätten und Ateliers sowie für Veranstaltungen genutzt werden können. Das Meiste machen wir selbst - nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als kollektiver Akt der Selbstermächtigung und Grundlage für vielfältige, leistbare Nutzungen für viele. Mit dem Umzug können wir lang ersehnte Vorhaben realisieren, wie sortiertere Werkstätten, mehr Atelierplätze, einen Bewegungsraum, einen großen gemeinsamen Esstisch sowie Garten und Grünraum vor der Tür. Gleichzeitig stellt uns der Schritt organisatorisch, zeitlich und vor allem finanziell vor große Herausforderungen.
Als gemeinnütziges, nicht gewinnorientiertes Projekt brauchen wir deshalb eure Unterstützung! Die Adaptierung der neuen Räume können wir alleine finanziell nicht stemmen, daher zählt jeder Beitrag beim Crowdfunding. Nur gemeinsam mit euch können wir den aufregenden Weg von Kaorle fortsetzen und an einem neuen Ort weiterhin Raum für Kultur, Gemeinschaft und Eigeninitiative schaffen!
Finanzierungszeitraum
13.08.25 - 13.09.25
Projekt Kategorie
Kunst, Kultur & Medien, Räume & Gebäude, Handwerk & Dienstleistung
Benötigter Mindestbetrag
15.000,00 €
800€ Schuttmulde + Entsorgung
1.700€ Transportkosten Umzug
1.500€ Werkzeug
2.500€ Schrauben, Holz, Farbe
500€ Lagersystem & Regale
1.000€ Werkbank der Holzwerkstatt
1.000€ Teil des neuen Bartresen
2.000 Elektrik & Lichtinstallationen
1.000€ niederschwelliges Leitsystem
3.500€ Tanzboden im Bewegungsraum
Optimalbetrag
30.000,00 €
1.000€ Wandfarbe
3.500€ Akustikmaßnahmen
1.500€ Zuschnitttisch Textilatelier
500 € Werkstattordnungssysteme
3.000€ Ausstellungsbeleuchtung
3.500€ Ausstattung Druckwerkstatt
2.000€ Mond umsiedeln
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Kollektiv Kaorle ist ein Verein, der durch die gemeinnützige Bespielung von Räumen Gemeinschaft ermöglicht. Wir arbeiten mit geringen Kulturbudgets und sehr viel Ehrenamt - das aber aus voller Leidenschaft. Dabei nehmen wir uns die Zeit, Umsetzungen und Programme so partizipativ und offen wie möglich zu gestalten.
Seit über 5 Jahren haben wir erst im 6. und dann im 16. Bezirk Kunst, Kultur, Konzerte, Treffpunkt etc. ermöglicht. Der Ort ist Werkstatt, erschwingliche Bühne, niederschwelliger Treffpunkt und Experimentierfläche zugleich – offen für alle, die mitgestalten wollen.
Getragen und unterstützt wird Kaorle von Vielen - uns 70 Personen im Verein, aber auch von vielen angedockten Initiativen. Damit die mit viel ehrenamtlicher Kulturarbeit aufgebauten Räume, Formate und Netzwerke weiterleben können, ziehen wir im Herbst 2025 weiter ins Otto-Wagner-Areal.
Das Crowdfunding-Geld ermöglicht es uns, leistbare, offene Räume für Kultur, Bewegung und Handwerk zu sichern. Unsere Räume stehen allen* Menschen offen und verstehen sich als Orte der kulturellen Teilhabe, des gemeinsamen Lernens und solidarischen Miteinanders.
Jeder Beitrag hilft, sei es eine Spende, eine Materialgabe oder das Teilen der Kampagne - lassen wir Kaorle am neuen Standort im Otto-Wagner-Areal gemeinsam entstehen!
Was sind die Ziele?
Wir haben viel vor am neuen Standort. Nach Jahren des Schraubens, Veranstaltens und Improvisierens wissen wir inzwischen ziemlich genau, wie eine Holzwerkstatt oder eine Konzertbühne funktionieren kann. Der neue Pavillon bringt endlich Platz für all das, was bisher nur in unseren Köpfen oder Skizzenbüchern brodelte: mehr Raum für Handwerk, Kunst, Bewegung, Begegnung – und unser Kulturschaffen.
Damit das Realität wird, brauchen wir noch etwas Rückenwind. Mit unserer Crowdfunding-Kampagne wollen wir konkret diese Baustellen anpacken:
✹ Umzug & Transport: Unsere Infrastruktur, Werkzeuge und Materialien müssen aus Ottakring in den Pavillon – dafür brauchen wir Transporter, Sprit und helfende Hände.
✹ Baumaterial: Schrauben, Holz, Farbe – für stabile Grundstrukturen in allen Räumen.
✹Abriss & Entsorgung: Wände müssen weg für einen offenen Veranstaltungsraum – ohne Abriss kein Konzert.
✹ Werkzeug & Verschleiß: Damit wir weiter gemeinsam bauen, reparieren, gestalten können.
✹ Lager & Regale: Für Ordnung und Übersicht in der neuen Werkstatt.
✹ Neue Werkbank: Zeit für eine stabile, langlebige Arbeitsfläche.
✹ Bar: Treffpunkt für kühle Drinks und heiße Diskussionen.
✹ Strom: Ohne Strom kein Keramikbrennofen, WLAN und Nebelmaschine.
✹ Leitsystem: Klare Beschilderung für alle – inklusiv und barrierearm.
✹ Bewegungsraum: Ein federnder Boden für Tanz, Proben und Körperarbeit.
Wie profitieren andere Menschen von diesem Vorhaben?
Ein neuer Raum, eine neue Baustelle – und viel mehr Platz für Kultur, Handwerk und Gemeinschaftsaktivitäten: Nicht nur für uns als Kollektiv Kaorle, sondern für alle, die mitwirken, mitgestalten oder einfach vorbeikommen möchten.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Handwerk, Wissen und Kultur niederschwellig und solidarisch zugänglich zu machen. In unseren Räumen entsteht regelmäßig ein diverses Programm: Konzerte, Workshops, Bauaktionen, Diskussionsformate, Bewegungsangebote, Ausstellungen – gestaltet von vielen, genutzt von noch mehr.
Wir schaffen leistbare Orte, an denen man zusammenkommen, sich ausprobieren, lernen und weiterdenken kann.
Und wir treten in einen offenen Diskurs darüber ein,
✹ wie wir miteinander leben wollen,
✹ welche Räume wir in der Stadt brauchen,
✹ und wie wir diese gemeinsam ermöglichen können.
Ob du an einem Workshop teilnimmst, auf einer offenen Bühne spielst, beim Aufbau hilfst oder einfach mit einem Getränk im Hof sitzt – dieser Raum gehört auch dir.
Wie das aussehen kann? Einblicke in unzählige vergangene Veranstaltungen findest du auf unserem Instagram-Kanal bzw. den Kampagnen-Fotos – und genau so soll es auch am Otto-Wagner-Areal weitergehen!
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit über 70 Mitgliedern, der einen gemeinschaftlich verwalteten Raum für Austausch, nachbarschaftliche Kultur und alle Menschen öffnet. Wir arbeiten multidisziplinär an kultureller und handwerklicher Produktion und aktivieren den öffentlichen Raum.
Ein 9-köpfiges Kernteam trägt die Organisation:
Sarah kuratiert unser Programm, akquiriert Förderungen und denkt Kunst & Gerechtigkeit zusammen. Max, Werkstattheld, pflegt jedes Werkzeug mit Hingabe und baut Schweiß- und DJ-Wagen. Nico, Informatiker, organisiert Konzerte, pflegt den Draht zu Behörden und steuert die Abläufe. Timo entwirft Pläne, denkt Räume neu und treibt Rückbau- & Re-use-Projekte voran. Sam, Gastro-Wunder, betreibt jede Theke mit unendlicher Ausdauer. Francois unterstützt zwischen Bar, Werkstatt und Mitgliederbetreuung, immer schnell zur Stelle. Agnes übernimmt Produktion, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Helena gestaltet das FLINTA*-Programm, betreut Mitglieder und kümmert sich um Einlass & Artist Care. Tamino, angehender Physiotherapeut, schult Mitglieder ein und hält die unbeliebte Aufgabe der Buchhaltung im Zaum.
Hinter jedem Projekt stehen Menschen mit Fähigkeiten, Träumen und dem Willen, Stadt, Kultur und Miteinander neu zu gestalten. Beim Umzug und auf der Baustelle übernimmt wöchentlich jemand die Bauleitung – alle helfen mit. Es gibt Raum für Ideen, Experimente, neue Konzepte und dich - wir freuen uns, wenn du mit dazu kommst!
Impressum
Kollektiv Kaorle
Ottakringerstraße 201
1160
Wien