Butoh, auch Tanz der Dunkelheit genannt, entzieht sich dem Gewöhnlichen – körperlich, emotional, künstlerisch - und ist ein wichtiger Beitrag im reichen Feld des Tanzes. Trotzdem ist seit dem Tod von Ko Murobushi vor zehn Jahren Butoh in reiner ursprünglicher Form nicht mehr beim Impulstanz-Festival vertreten. Umso wichtiger ist es, alle 2 Jahre diesen Tanz beim Butohresque – Vienna Butoh Festival in Wien lebendig zu halten.
Ich bin DaniMayu. Vor 20 Jahren habe ich Butoh nach Wien gebracht und eine kleine, wachsende Community aufgebaut. Heute bin ich Gründerin des ButohKan Mayu – ButohCenter Austria. Gemeinsam mit dem OFF Theater möchte ich im Oktober 2025 zu dieses Jubiläum feiern und Butohresque veranstalten – ein wiederkehrendes Festival seit 2010 und das erste Butoh-Festival seiner Art in Österreich.
An nur einem Wochenende bringen wir 10 Performances nationaler und internationaler Butoh-Künstler*innen auf die Bühne. Dazu gibt es Workshops mit Abschlussperformance, eine ButohJam mit Live-Musik und einen Artist-Talk-Brunch für echte Begegnung zwischen Publikum und Künstler*innen.
Butoh soll erlebbar und sichtbar bleiben – als lebendige, berührende Kunstform. Dafür brauchen wir eure Unterstützung. Hilf mit, dass Butohresque Wirklichkeit wird!
Finanzierungszeitraum
27.04.25 - 26.05.25
Projekt Kategorie
Kunst, Kultur & Medien
Benötigter Mindestbetrag
1.500,00 €
Mit diesem Betrag sind die Kosten für die Theatermiete gedeckt, sodass sämtliche Einnahmen den Künstler*innen zugute kommen.
Optimalbetrag
5.000,00 €
Mit diesem Betrag kann zusätzlich den Künstler*innen ein Gehalt gemäß den von der Interessengemeinschaft Freite Theaterarbeit empfohlenen Honorargrenzen garantiert werden.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Ich habe Butoh vor 20 Jahren aus Japan nach Wien gebracht, wo dieser Tanz nach einem Boom in den 1980-er Jahren nicht präsent war. Seitdem baue ich durch eigene Workshops, Auftritte, Gastdozenten und -auftritte, ... eine ButohSzene auf. Trotz treuer Wegbegleiter*innen mache ich alles alleine und ehrenamtlich - von der Kontaktpflege über die Organisation der Gastevents bis zur Bereitstellung der Unterkunft und oft müssen Veranstaltungen abgesagt werden, weil die Workshops zum Beispiel an ungünstigen Wochenenden stattfinden sollen und die geladenen Künstler*innen nicht einmal die Reisekosten durch die Kurseinnahmen decken können - angemeldete Teilnehmer*innen sind dann naturgemäß enttäuscht.
Mit dem Crowdfunding möchte ich den Künstler*innen eine Fixeinnahme garantieren, sodass ihre Workshops und Auftritte im Zuge des Festivals auf jeden Fall stattfinden, auch wenn sich nur wenige Teilnehmer*innen dafür angemeldet haben, um die ButohSzene in Wien lebendig zu halten.
Was sind die Ziele?
Während Butoh in den letzten Jahren international vermehrte Aufmerksamkeit und Bekanntheit erlebt, ist seit dem Tod von Ko Murobushi im 2015 beim Impulstanz, dem größten europäischen Tanzfestival für zeitgenössische Tanzkunst, diese TanzForm nicht mehr vertreten. Die heimische ButohSzene wird von den großen Institutionen bis heute ignoriert. Das Festival soll auf diese Szene aufmerksam und Butoh für neues Publikum erlebbar machen.
Wer steht hinter dem Projekt?
DaniMayu, geboren in Österreich, Butoh-ka, lebte von Oktober 1999 bis Oktober 2005 in Tokyo, Japan, wo sie an zahlreichen ButohKursen und -Workshops teilgenommen und mit namhaften ButohTänzer*innen zusammengearbeitet hat.
Im Oktober 2000 hat sie ihren ersten Auftritt in Tokyo unter der Supervision von Ishikawa Masatora. Mit wenigen Ausnahmen arbeitet DaniMayu seither solo und hat zahlreiche Auftritte in Japan, Österreich und Südtirol. Ihre künstlerische Arbeit umfasst Choreografie und Tanz genauso wie Bühnenbild, Kostüm, Licht- und Sounddesign.
Seit Februar 2006 bietet sie regelmäßig ButohKurse und -Workshops in Wien an und organisiert solche für internationale ButohKünstler*innen.
Im Frühjahr 2006: Gründung von MayuKan - ButohDance Company
2010: Organisation des ersten Butohresque - Vienna Butoh Festival im OFF Theater.
Jänner 2012: Gründung von ButohKan Mayu - ButohCenter Austria (Seit Jänner 2019 eingetragener Verein)
Impressum
Dani(ela)Mayu
Hardeggasse 65A
1220
Wien