Die Grätzlmarie wurde ins Leben gerufen, damit Aktive und Initiativen im Stadtteil ihre Ideen leichter umsetzen können. Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung, die von den Grätzlzuckerl (Werbung) Einnahmen auf der Plattform lebt. Wir gehen bei der Grätzlmarie langfristige Partnerschaften ein und zwar im Glauben, dass das ein wirksamer Hebel ist, damit möglichst viele Ideen im Grätzl umgesetzt werden können. Wir möchten die NachbarschaftsheldInnen davon befreien für jede Aktion und Idee aufs Neue um finanzielle Unterstützung anfragen zu müssen. Ihr sollt einfach loslegen können, es ist eh keine Selbstverständlichkeit, dass ihr euch einbringt! Danke euch!
Auf unserer Plattform imGrätzl.at bekommen alle AkteurInnen eines Stadtteils kostenlos ein virtuelles Schaufenster, dazu können sie Veranstaltungen, Workshops, Kurse eintragen und News bekannt geben. Für Wirtschaftstreibende, die zusätzlich dazu ganz klassisch werben möchten, z.B. mit Gutscheinen oder Rabattaktionen, gibt es den Bereich 'Grätzlzuckerl' auf der Plattform. Eine Anzeige bzw. Gutschein wird in der Onlinevariante 15 € (inkl. USt.) pro Monat kosten, in der Flyervariante 95 € (inkl. USt.). Damit wird eine Möglichkeit geschaffen fortlaufende Einnahmen für ein Viertel zu generieren.
50% der Erlöse (nach Abzug der Kosten z.B. Druck, Graphik) aus dem Grätzlzuckerl fließen zurück zu den Vereinen und Initiativen im Stadtteil, damit diese ihre Ideen umsetzen können.
Wenn die Wirtschaftstreibenden online ihr Grätzlzuckerl buchen, können sie auswählen, welchem Projekt das Geld zugutekommen soll. Falls sie nichts auswählen, werden die Erlöse unter allen gelisteten Initiativen (pro Grätzl starten wir zunächst mal mit max. 2 Initiativen) im Viertel aufgeteilt. Die anderen 50% der Erlöse verbleiben übrigens bei der Plattform für den Betrieb und die Weiterentwicklung.
Alle, die in ihrem Stadtteil aktiv sind, und…
Ihr könnt mitmachen, unabhängig davon, ob ihr eine Stadtteilinitiative, ein Verein von Kaufleuten, ein Kulturprojekt, eine lose Gruppe von engagierten Menschen, oder eine Einzelperson seid, die sich für ihren Stadtteil einsetzt. Wichtig ist nur, dass ihr bereits angefangen habt aktiv zu werden und für 2016 Aktionen plant, die ihr in eurem Viertel gerne auf den Weg bringen möchtet. Das Grätzlzuckerl-Modell ist ausgelegt auf eine langfristige Zusammenarbeit. Die Erlöse aus dem Grätzlzuckerl werden transparent sichtbar gemacht, quartalsweise ausgewiesen und ausgezahlt.